HPL-Fassadenverkleidung – Vorteile, Nachteile & Kosten
HPL-Fassaden im Vergleich
Vorteile der HPL-Fassade
Die Wahl von HPL-Fassaden bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die sie von herkömmlichen Alternativen abheben:
- Zeitgemäße Ästhetik, die sich für verschiedenste architektonische Stile eignet
- Langlebigkeit dank Witterungsbeständigkeit und Robustheit des Materials
- Leichtgewichtigkeit, was die Belastung der Gebäudestruktur minimiert
- Verbesserte Energieeffizienz in Kombination mit zusätzlicher Dämmung
- Geringer Wartungsaufwand sowie Schmutz- und Schimmelresistenz
Nachteile der HPL-Fassade
Trotz ihrer klaren Vorteile können HPL-Fassaden auch einige Herausforderungen mit sich bringen:
- Brandverhalten: Kunststoffe können bei Bränden schmelzen und giftige Gase freisetzen, jedoch sind sie in der Regel schwer entflammbar.
- Kostenfaktor: Im Vergleich zu traditionellen Verkleidungen können Kunststoff-Fassaden aufgrund der höheren Anschaffungskosten teurer sein.
- Eingeschränkte Reparaturmöglichkeiten: Bei Schäden müssen oft ganze Flächen ausgetauscht werden, was zu höheren Kosten und Aufwänden führen kann.
Das Material HPL bei Fassadenplatten
Als eine der führenden Optionen in der Fassadenverkleidung beeindruckt HPL mit einer Kombination aus Vielseitigkeit, Langlebigkeit und moderner Ästhetik.
Aber was ist HPL eigentlich genau? HPL – also High Pressure Laminate -ist ein strapazierfähiger Schichtstoff, der durch das Pressen mehrerer mit Harz getränkter Papierlagen unter hoher Hitze und Druck hergestellt wird. Die aus diesem Material hergestellten Fassadenplatten sind in verschiedenen Farben, Texturen und Muster erhältlich.
HPL-Fassaden der Henke AG
- Beratung
- Planung
- Produktion
- Installation
- Wartung
- Sanierung
- Integration von Solaranlagen
Ihr Ansprechpartner für HPL-Fassaden
Wir würden uns sehr freuen Ihr Projekt bestmöglich umsetzen zu dürfen. Damit uns das gelingt, fragen Sie heute noch unverbindlich einen Beratungstermin an. So können wir schnellstmöglich die notwendigen Schritte in die Wege leiten.
Musterraum für HPL-Fassaden
Mit unserem starken Partnernetzwerk haben wir hochwertige und langlebige Produkte und Material im Repertoire. Uns ist es wichtig, Ihr Projekt optimal umzusetzen. Lernen Sie unsere Partner und Produkte im Musterraum digital oder in Hagen kennen.
Häufig gestellte Fragen zur HPL-Fassade
Wie reinigt man HPL-Fassaden?
Die passende Reinigung von HPL-Fassaden variiert je nach Verschmutzung und Material. Die allgemeinen Schritte bei der Reinigung sind folgende:
- Anlegen von Schutzausrüstung inklusive Handschuhe und Schutzbrille
- Entfernung von grobem Schmutz mit Besen oder Hochdruckreiniger
- Reinigungslösung aus Wasser und mildem Reinigungsmittel vorbereiten
- Auftragen der Lösung mit Schwamm oder Bürste
- Nach Einwirkungszeit mit klarem Wasser abspülen
- Fassade trocknen lassen oder mit sauberem Tuch abwischen
Als wichtiger Pflegehinweis sollten Sie jedoch auch auf die Anweisungen des Herstellers der HPL-Fassade achten. Denn einige Reinigungsmethoden werden nur für bestimmte Materialarten empfohlen.
Wie erfolgt die Montage von HPL-Fassaden?
Auch bei der Montage von HPL-Fassaden haben das Material und die Bauweise einen großen Einfluss auf den Ablauf.
Der Standard-Ablauf sieht folgendermaßen aus:
- Vorbereitung: Zuerst wird sichergestellt, dass die Untergrundfläche sauber, eben und tragfähig ist. Dafür werden bei Bedarf alte Beschichtungen oder Ablagerungen entfernt sowie beschädigte Stellen repariert.
- Messung und Planung: Nach dem Ausmessen der Fassadenfläche wird eine Planung der zu verwendenden Fassadenplatten vorgenommen, um ein gleichmäßiges Aussehen zu erzielen und Verschnitt zu minimieren.
- Zuschnitt der Fassadenplatten: Mit dem geeigneten Werkzeug werden die Fassadenplatten für den Bedarf zugeschnitten.
- Befestigung der Fassadenplatten: Mithilfe der passenden Befestigungsart – Verschrauben, Kleben oder Profile – werden die HPL-Fassadenplatten angebracht. Dabei werden Lücken und Überlappungen vermieden.
Wie sieht die Unterkonstruktion von HPL-Fassaden aus?
Die Unterkonstruktion einer HPL-Fassade ist in der Regel so konzipiert, dass sie eine stabile Basis für die Befestigung der Fassadenplatten bildet und gleichzeitig eine ausreichende Belüftung der Fassadenverkleidung gewährleistet. Hier sind die grundlegenden Komponenten:
- Wandhalter: Dies kann eine Holz- oder Metallunterkonstruktion sein, die an der Gebäudestruktur befestigt ist und die Last der Fassadenplatten trägt. Die Wandhalter müssen entsprechend den örtlichen Baunormen und -vorschriften ausgelegt sein.
- Wärmedämmung: Je nach den energetischen Anforderungen des Gebäudes kann die Unterkonstruktion auch eine Wärmedämmschicht umfassen, die zwischen der tragenden Struktur des Gebäudes und den Aluverbund-Paneelen angebracht wird. Diese Wärmedämmschicht trägt zur Energieeffizienz des Gebäudes bei und verbessert den thermischen Komfort im Inneren.
- Unterkonstruktionsprofile: Diese werden an den Wandhaltern befestigt und dienen als Halterung für die Fassadenplatten. Die Profile sind so konstruiert, dass sie eine ebene und stabile Basis für die Montage der Platten bieten.
- Befestigungselemente: Schrauben oder Nieten werden verwendet, um die Fassadenplatten sicher an der Unterkonstruktion zu befestigen. Diese Befestigungselemente sollten so gewählt werden, dass sie eine stabile Verbindung gewährleisten, aber gleichzeitig eine gewisse Flexibilität ermöglichen, um thermische Ausdehnung und Kontraktion der Platten auszugleichen. Es können auch nicht sichtbare Befestigungen erfolgen. Diese unsichtbare Befestigung erfolgt entweder mittels zugelassenem Klebesystem oder mit einer Agraffenkonstruktion, welche auf horizontalen Agraffenprofilen eingehängt werden.
Die genaue Ausführung der Unterkonstruktion hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art des Gebäudes, die örtlichen Bauvorschriften, die Windlasten und andere Umweltfaktoren. Es ist wichtig, dass die Unterkonstruktion fachgerecht geplant und installiert wird, um eine sichere und dauerhafte Befestigung der HPL-Fassadenplatten zu gewährleisten.