Gewerbliche Flachdächer: Die häufigsten Probleme und wie ihr sie vermeiden könnt 

September 10, 2025
Das Dach fürs Fach
Flachdächer sind in vielen Gewerbeimmobilien Standard. Sie schaffen Raum für große Hallen, ermöglichen eine flexible Nutzung und bieten Platz für technische Anlagen wie Lüftungen oder Photovoltaikanlagen.
Übersicht

Trotz ihrer Vorteile bringen Flachdächer für Gewerbe auch Herausforderungen mit sich. Viele Unternehmer:innen kennen das Problem: Ein Schaden am Dach kann den Betrieb empfindlich stören und hohe Folgekosten verursachen. 

Gerade weil Flachdächer so praktisch sind, lohnt es sich, die typischen Schwachstellen zu kennen. Wer versteht, warum Undichtigkeiten oder Wärmeschwächen auftreten, kann gezielt vorbeugen. Dieser Beitrag zeigt Schritt für Schritt die häufigsten Probleme auf  und gibt euch Tipps, wie ihr Schäden frühzeitig erkennt und im Alltag mit einfachen Maßnahmen vorbeugt. 

Warum sind gewerbliche Flachdächer so anfällig? 

Ein Flachdach sieht von außen robust und klar aus. Doch die Konstruktion muss sehr viel leisten. Regenwasser kann nicht einfach abfließen, sondern bleibt länger stehen. Hitze im Sommer und Frost im Winter setzen den Materialien stark zu. Hinzu kommt, dass auf vielen Gewerbedächern schwere Geräte stehen oder Mitarbeitende regelmäßig zu Wartungsarbeiten hinauf müssen. 

All diese Faktoren bedeuten eine dauerhafte Belastung für die Dachhaut. Ein kleines Problem wird schnell größer, wenn es nicht bemerkt wird. Anders als bei Schrägdächern sind Schäden oft schwer erkennbar. Deshalb gilt: Wer die Eigenheiten kennt, kann besser einschätzen, wo Handlungsbedarf besteht. 

1. Was passiert bei Undichtigkeiten? 

Einer der häufigsten Schäden am Flachdach ist das Eindringen von Wasser. Schon kleine Risse in der Abdichtung reichen aus, damit Feuchtigkeit in die Dämmung gelangt. Von dort aus verteilt sie sich unbemerkt und sorgt für Wassereintritte in dem genutzten Innenbereich, sowie Schimmel oder Frostschäden. Für Betriebe kann das nicht nur teure Reparaturen, sondern auch Betriebsunterbrechungen bedeuten. 

Ursachen für Undichtigkeiten sind vielfältig: unsaubere Anschlüsse, Materialermüdung oder mechanische Beschädigungen bei Wartungsarbeiten. Besonders kritisch wird es, wenn das Wasser über längere Zeit unbemerkt stehen bleibt. Hier hilft nur eine regelmäßige Kontrolle, um erste Anzeichen wie Blasenbildung oder dunkle Stellen zu entdecken. 

2. Welche Rolle spielt die Wärmedämmung? 

Ein weiterer Schwachpunkt vieler Flachdächer ist die Dämmung. Gerade ältere Gewerbebauten sind oft nicht ausreichend isoliert. Das führt nicht nur zu höheren Heizkosten, sondern auch zu sogenannten Wärmebrücken. Dort entweicht Energie, während gleichzeitig Feuchtigkeit kondensiert. Die Folge können Schimmel oder Schäden an der Dachkonstruktion sein. 

Moderne Dämmstoffe sind hier deutlich leistungsfähiger. Doch selbst die beste Dämmung nützt wenig, wenn sie nicht fachgerecht eingebaut wird. Achtet deshalb darauf, dass beim Neubau oder bei Sanierungen alle Schichten des Dachaufbaus optimal aufeinander abgestimmt sind. So spart ihr langfristig Energie und vermeidet teure Nachbesserungen. 

3. Warum entstehen Risse durch Temperaturschwankungen? 

Flachdächer sind extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Im Sommer heizen sich die Flächen stark auf, im Winter wirken Minusgrade. Dieses ständige Ausdehnen und Zusammenziehen belastet die Materialien enorm. Mit der Zeit können so Risse entstehen, die zunächst unscheinbar wirken, aber schnell zum Problem werden. 

Besonders betroffen sind Bereiche um Anschlüsse, Lichtkuppeln oder Übergänge. Dort ist die Spannung am größten. Regelmäßige Sichtkontrollen und elastische Abdichtungsmaterialien helfen, Schäden zu reduzieren. Wenn ihr hier vorbeugt, vermeidet ihr spätere kostenintensive Reparaturen.

4. Welche Probleme verursacht die Entwässerung? 

Damit ein Flachdach funktioniert, braucht es eine zuverlässige Entwässerung. Doch in der Praxis sind Abflüsse und Rinnen häufig verstopft – sei es durch Laub, Schmutz oder sogar Vogelnester. Das Wasser bleibt stehen, und die Dachfläche wird stark belastet. Besonders im Winter kann es durch gefrorene Pfützen zu Rissen oder erhöhter Statikbelastung kommen. 

Eine einfache Lösung ist die regelmäßige Reinigung. Kontrolliert mindestens zweimal im Jahr die Abflüsse und entfernt Ablagerungen. Besonders nach Herbststürmen lohnt sich ein Blick aufs Dach. Wer diesen kleinen Aufwand einplant, schützt das Gebäude vor großen Folgeschäden. 

Wie wichtig ist regelmäßige Wartung? 

Die meisten Probleme an gewerblichen Flachdächern entstehen nicht plötzlich, sondern entwickeln sich über Jahre. Wer sein Dach regelmäßig warten lässt, entdeckt Schäden frühzeitig. Viele Fachbetriebe bieten Wartungsverträge an, die ein- bis zweimal jährlich eine Inspektion beinhalten. So wird das Dach professionell überprüft, und ihr bekommt eine Dokumentation für eure Unterlagen. 

Auch im Alltag könnt ihr selbst einiges tun. Achtet nach starken Regenfällen auf stehendes Wasser oder nach Stürmen auf lose Teile. Haltet Dachflächen frei von unnötigen Lasten, die die Abdichtung beschädigen könnten. So verlängert ihr die Lebensdauer eures Daches deutlich. 

Fazit: Mit Wissen und Vorsorge Probleme vermeiden 

Flachdächer sind im Gewerbebereich unverzichtbar, aber sie erfordern Aufmerksamkeit. Typische Probleme wie Undichtigkeiten, schlechte Dämmung oder verstopfte Abflüsse lassen sich vermeiden, wenn ihr die Eigenheiten kennt und frühzeitig handelt. Eine regelmäßige Wartung ist dabei der wichtigste Baustein. 

Für Unternehmer:innen lohnt sich der Blick nach oben also doppelt: Wer das Dach im Auge behält, schützt nicht nur sein Gebäude, sondern auch den reibungslosen Ablauf im Betrieb. Nehmt euch die Zeit für eine Inspektion – es ist eine kleine Investition, die langfristig große Kosten spart. Wenn ihr unsicher seid, holt euch Unterstützung vom Fachbetrieb. So bleibt euer Flachdach zuverlässig und sicher. 

Unser Tipp: Lasst euer Flachdach regelmäßig von Expert:innen prüfen. Die Henke AG unterstützt euch mit kompetenter Beratung und fachgerechter Wartung – damit euer Dach langfristig dicht, sicher und effizient bleibt. Kontaktiert uns gern für ein persönliches Gespräch. 

Wir freuen uns, wenn Ihnen der Beitrag gefallen hat. Teilen Sie ihn gerne.
WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
Neuste Beiträge
Neuer Henke AG Standort in Süddeutschland

Süddeutschland steht für wirtschaftliche Stärke, Innovationskraft und hohe Lebensqualität. Mit Neumarkt in der Oberpfalz haben wir einen Standort gefunden, der all das vereint – und der für uns als Henke AG ein konsequenter Schritt nach vorn ist.

Weiterlesen
Entdecken Sie all unsere News

Alle Fragen, alle Antworten, alle News: Hier bündeln wir hilfreiches Know-how mit spannenden Einblicken aus der Welt der Dächer, Fassaden und der Henke AG. Sie haben weitere Fragen zu gewissen Themen? Wir freuen uns über jede individuelle Anfrage.

Notrufnummer für die Feiertage

Liebe Kund:innen,
Wir sind auch während der Feiertage für Sie da!

Für dringende Notfälle wie Schäden an ihrem Dach in Hagen erreichen Sie uns unter unserer Notrufnummer:

Telefon: 0175 / 7364871 
Zeitraum: 23.12.2024 – 03.01.2025

Bleiben Sie sicher und genießen Sie die Feiertage!

Ihr Henke AG Team