Dichtheitsprüfung am Dach: Zeitpunkt, Ablauf und Infos
Warum ist die Dichtheitsprüfung bei Dächern wichtig?
Eine Dichtheitsprüfung schützt euch langfristig vor Wasserschäden, Schimmelbildung und weiteren Problemen, die durch Feuchtigkeit am Dach entstehen können. Gleichzeitig kann sie bei der Behebung eines akuten Schadens helfen. Wenn das Dach nicht mehr richtig dicht ist, kann dies nicht nur den Wert des Gebäudes beeinträchtigen, sondern auch zu hohen Reparaturkosten führen. Damit tragt ihr also gleichzeitig maßgeblich zur Lebensdauer eures Gebäudes bei.
Als Eigentümer:in bedeutet das für euch außerdem, dass ihr den Wert eures Gebäudes langfristig absichern und erhöhen könnt. Ein undichtes Dach kann im Gegensatz zu erheblichen Einbußen führen. Zudem kann bei einer Vernachlässigung der Dachwartung der Verlust des Versicherungsschutzes drohen.
Viele Punkte sprechen somit klar für eine regelmäßige Prüfung der Dichtigkeit eures Dachs. Dabei werden ganz klare Schritte befolgt.
Wie läuft eine Dichtheitsprüfung am Dach ab?
Die Sichtkontrolle ist der erste Schritt, um zu überprüfen, ob eine Dichtheitsprüfung notwendig ist. Sie wird im Rahmen der jährlichen Inspektion durchgeführt, um offensichtliche Schäden wie Risse oder abgeplatzte Stellen zu erkennen. Wenn während dieser Kontrolle mehrere Mängel festgestellt werden, die auf eine mögliche Undichtigkeit hinweisen, sollte eine detaillierte Dichtheitsprüfung folgen. Bei einzelnen, kleineren Schadstellen, reicht oft eine Reparatur im Zuge der normalen Sichtprüfung/Wartung aus.
Für die eigentliche Dichtheitsprüfung stehen dann verschiedene Verfahren zur Verfügung. Dazu gehört die Nahtprüfung, das Elektroimpulsverfahren und die Thermografie. Beim Elektroimpulsverfahren wird eine elektrisch leitende Schicht auf der Dachabdichtung verlegt, die Lecks präzise orten kann. Die Thermografie nutzt Infrarotkameras, um Temperaturunterschiede auf der Dachfläche zu messen und so mögliche Undichtigkeiten ohne Öffnen des Dachs zu identifizieren. Diese Methoden bieten eine gründliche Analyse und helfen, Schäden frühzeitig zu erkennen und gezielt zu beheben.
Wann sollte eine Dichtheitsprüfung durchgeführt werden?
Eine Dichtheitsprüfung sollte vor allem dann durchgeführt werden, wenn bei der Sichtkontrolle während der regelmäßigen Wartung Schäden festgestellt werden oder im Falle eines akuten Verdachts auf Undichtigkeiten. Sie empfiehlt sich vor allem dann, wenn herkömmliche Methoden zur Lokalisierung einer oder mehrerer Undichtigkeiten nicht zum gewünschten Erfolg geführt haben. Eine regelmäßige Dichtheitsprüfung, die unabhängig von sichtbaren Schäden erfolgt, ist nicht zwingend erforderlich, wenn keine Probleme erkennbar sind.
Anzeichen, dass eine Dichtheitsprüfung notwendig wird, können etwa
- Feuchtigkeit an der Decke
- Wasserflecken
- Schimmelbildung
- oder Risse in der Dachhaut
sein. Wenn bei der Sichtkontrolle der Wartung solche oder ähnliche Auffälligkeiten entdeckt werden, ist eine detaillierte Dichtheitsprüfung erforderlich, um mögliche Lecks genau zu lokalisieren und umgehend zu beheben. Besonders bei Flachdächern, die anfälliger für Wasserschäden sind, sollte nach festgestellten Schäden sofort eine präzise Prüfung erfolgen. Auch bei extremen Wetterereignissen wie starken Stürmen oder Schneefall kann es ratsam sein, das Dach auf eventuelle Schäden zu untersuchen.
Dichtheitsprüfungen bei Flachdächern
Bei Flachdächern ist die Dichtheitsprüfung von besonderer Bedeutung – durch ihre Bauweise sind sie schließlich anfälliger für Wasserschäden. Da die Dachflächen nicht geneigt sind, kann das Regenwasser nicht einfach abfließen. Schon kleine Undichtigkeiten können also dazu führen, dass Wasser in die Dachkonstruktion eindringt.
Fazit: Dichtheitsprüfung sichert die Langlebigkeit des Dachs
Regelmäßige Kontrollen des Dachs sind essenziell, um Schäden frühzeitig zu erkennen und versicherungstechnisch auf der sicheren Seite zu sein. Viele Versicherungen erwarten den Nachweis einer regelmäßigen Wartung, damit im Schadensfall Ansprüche geltend gemacht werden können. Während solche allgemeinen Inspektionen dazu dienen, den Gesamtzustand des Dachs zu überprüfen, sind Dichtigkeitsprüfungen der nächste Schritt, wenn bereits erste Schäden oder undichte Stellen festgestellt wurden. Sie helfen, das Ausmaß genauer zu bestimmen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, bevor größere Folgeschäden entstehen.
Falls ihr euer Dach überprüfen lassen möchtet oder eine Dichtigkeitsprüfung benötigt, steht euch unser Team jederzeit beratend zur Seite.
Alle Fragen, alle Antworten, alle News: Hier bündeln wir hilfreiches Know-how mit spannenden Einblicken aus der Welt der Dächer, Fassaden und der Henke AG. Sie haben weitere Fragen zu gewissen Themen? Wir freuen uns über jede individuelle Anfrage.