Kann man ein Dach nachträglich dämmen? 

November 4, 2025
Warum sich die Dachdämmung im Bestand lohnt
Ein ungedämmtes Dach gehört zu den größten Schwachstellen eines Hauses. Über die Dachflächen entweicht ein erheblicher Teil der Heizwärme, was sich direkt auf eure Energiekosten und den Wohnkomfort auswirkt. Im Winter bleibt es schwer, die Räume gleichmäßig warmzuhalten, während sich im Sommer die Hitze unter dem Dach staut. Wer ein älteres Gebäude besitzt, steht daher oft vor der Frage: Lässt sich ein Dach überhaupt nachträglich dämmen – und welche Möglichkeiten gibt es?
Luftaufnahme einer Dachsanierung: Handwerker erneuern die Dachfläche eines Wohnhauses, Dämmplatten und Holzunterkonstruktion sind sichtbar.
Übersicht

Die Antwort ist eindeutig: Ja, eine nachträgliche Dämmung ist in vielen Fällen nicht nur machbar, sondern sehr sinnvoll. Welche Methode passt, hängt vom Zustand des Hauses, den baulichen Voraussetzungen und eurem Budget ab. In diesem Ratgeber erfahrt ihr, warum sich die Maßnahme lohnt, welche Verfahren in Frage kommen und worauf ihr bei Planung und Umsetzung achten solltet.

Warum lohnt sich eine nachträgliche Dachdämmung?

Eine Dämmung sorgt in erster Linie dafür, dass weniger Heizwärme verloren geht. Das senkt eure Energiekosten und entlastet die Umwelt. Auch der Wohnkomfort steigt deutlich: Im Winter bleiben die Räume länger warm, im Sommer schützt die Dämmung vor Überhitzung. Ihr profitiert also ganzjährig von einem angenehmeren Raumklima.

Darüber hinaus steigert ihr mit einer energetischen Sanierung den Wert eures Hauses. Gerade im Hinblick auf den Immobilienmarkt wird Energieeffizienz immer wichtiger. Ein nachträglich gedämmtes Dach ist damit nicht nur eine Entlastung für euren Geldbeutel, sondern auch eine Investition in die Zukunft eurer Immobilie.

Welche Methoden zur nachträglichen Dachdämmung gibt es?

Für Bestandsgebäude kommen drei Verfahren in Frage: die Aufsparrendämmung, die Zwischensparrendämmung und die Untersparrendämmung.

Die Aufsparrendämmung wird von außen auf die Dachkonstruktion gelegt. Sie erzielt besonders gute Dämmwerte, ist aber aufwendig, da das Dach dafür abgedeckt werden muss. Die Zwischensparrendämmung wird von innen zwischen die vorhandenen Dachbalken eingebracht. Sie ist weniger kostspielig, erfordert jedoch sauberes Arbeiten, damit keine Wärmebrücken entstehen. Die Untersparrendämmung ergänzt vorhandene Maßnahmen, indem eine zusätzliche Schicht unterhalb der Sparren angebracht wird. Sie eignet sich besonders, wenn das Dachgeschoss ohnehin renoviert wird.

Welche Variante die richtige ist, hängt davon ab, ob das Dach neu eingedeckt werden soll, ob ihr im Dachgeschoss Wohnraum schaffen wollt und welches Budget zur Verfügung steht.

Welche Materialien kommen für die Dachdämmung infrage?

Für die Dämmung stehen verschiedene Materialien zur Auswahl, die sich in Preis, Dämmwirkung und Nachhaltigkeit unterscheiden:

  • Mineralwolle (Glas- oder Steinwolle): bewährt, günstig und leicht zu verarbeiten
  • Holzfaserplatten: gute Ökobilanz, feuchtigkeitsregulierend, jedoch etwas teurer
  • Zelluloseflocken: Einblasdämmung aus Altpapier, sehr nachhaltig
  • Hanf oder Schafwolle: ökologische Alternativen, gut für Allergiker geeignet

Die Materialwahl hängt stark von euren Prioritäten ab. Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, greift eher zu Naturdämmstoffen, während Mineralwolle oft die wirtschaftlichere Lösung darstellt.

Wie läuft die nachträgliche Dämmung Schritt für Schritt ab?

Am Anfang steht immer eine Bestandsaufnahme. Dabei wird geprüft, in welchem Zustand das Dach ist und welche baulichen Möglichkeiten bestehen. Danach folgt die Entscheidung für eine Dämmmethode und das passende Material. Ein Fachbetrieb erstellt dann ein Sanierungskonzept, das auf euer Haus zugeschnitten ist.

Die eigentliche Umsetzung variiert je nach Methode. Bei der Zwischensparrendämmung werden Dämmplatten oder Matten zwischen die Sparren eingesetzt und mit einer Dampfbremse versehen, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Bei der Aufsparrendämmung werden großflächige Platten von außen aufgebracht, bevor das Dach neu eingedeckt wird. Je nach Umfang kann die Dämmung wenige Tage bis mehrere Wochen dauern.

Welche Fehler solltet ihr bei der Dachdämmung vermeiden?

Eine Dämmung bringt nur dann den gewünschten Effekt, wenn sie fachgerecht ausgeführt wird. Typische Fehler sind:

  • fehlende oder falsch verlegte Dampfbremse, was zu Schimmel führen kann.
  • ungenaue Verarbeitung mit Wärmebrücken, die die Dämmwirkung stark mindern.
  • falsche Materialwahl ohne Berücksichtigung von Feuchtigkeit und Brandschutz.
  • unzureichende Belüftung des Dachs, was die Bausubstanz schädigen kann.

Diese Probleme lassen sich vermeiden, wenn ihr die Dämmung von erfahrenen Fachbetrieben planen und umsetzen lasst. Eigenleistungen klingen zwar verlockend, bergen aber ein hohes Risiko für Folgeschäden.

Welche Förderungen und Unterstützung könnt ihr nutzen?

Für energetische Sanierungen gibt es verschiedene staatliche Förderungen. Die BAFA und die KfW unterstützen mit Zuschüssen oder zinsgünstigen Krediten, wenn bestimmte Effizienzstandards eingehalten werden. Auch viele Kommunen bieten zusätzliche Förderprogramme an.

Damit ihr die beste Förderung erhaltet, lohnt sich eine Beratung durch eine Energieberatung. Diese Fachleute prüfen nicht nur, welche Programme für euch infrage kommen, sondern unterstützen auch bei der Antragstellung. So senkt ihr die Investitionskosten erheblich.

Nachträgliche Dachdämmung – eine Investition, die sich lohnt

Ein nachträglich gedämmtes Dach spart nicht nur Energie, sondern erhöht auch den Wohnkomfort und den Wert eures Hauses. Ob Aufsparren-, Zwischen- oder Untersparrendämmung – die richtige Methode hängt von euren individuellen Voraussetzungen ab. Wichtig ist, die Maßnahme gut zu planen und von Fachleuten ausführen zu lassen.

Langfristig profitiert ihr mehrfach: weniger Heizkosten, ein besseres Raumklima und ein Beitrag zum Klimaschutz. Mit den passenden Förderungen und einer fachgerechten Umsetzung macht sich die Investition schnell bezahlt. Wir stehen euch als erfahrener Partner rund ums Dach zur Seite. Kontaktiert uns und lasst uns gemeinsam die passende Lösung für euer Zuhause finden.

Hier kommt ein Video:

Wir freuen uns, wenn Ihnen der Beitrag gefallen hat. Teilen Sie ihn gerne.
WhatsApp
Email
Facebook
Twitter
LinkedIn
Neuste Beiträge
Neuer Henke AG Standort in Süddeutschland

Süddeutschland steht für wirtschaftliche Stärke, Innovationskraft und hohe Lebensqualität. Mit Neumarkt in der Oberpfalz haben wir einen Standort gefunden, der all das vereint – und der für uns als Henke AG ein konsequenter Schritt nach vorn ist.

Weiterlesen
Entdecken Sie all unsere News

Alle Fragen, alle Antworten, alle News: Hier bündeln wir hilfreiches Know-how mit spannenden Einblicken aus der Welt der Dächer, Fassaden und der Henke AG. Sie haben weitere Fragen zu gewissen Themen? Wir freuen uns über jede individuelle Anfrage.

Notrufnummer für die Feiertage

Liebe Kund:innen,
Wir sind auch während der Feiertage für Sie da!

Für dringende Notfälle wie Schäden an ihrem Dach in Hagen erreichen Sie uns unter unserer Notrufnummer:

Telefon: 0175 / 7364871 
Zeitraum: 23.12.2024 – 03.01.2025

Bleiben Sie sicher und genießen Sie die Feiertage!

Ihr Henke AG Team